Ciabatta mit Sauerteig
Auf unseren Reisen liebe ich es neues auszuprobieren und dabei mich komplett auf das Regionale Essen einzulassen. Seit wir vor paar Jahren in Rom waren, träume ich immer von einem Panini, dass wir Nähe des Trevi Brunnens im «Pane e Salame»(Klick drauf dann sieht du den Standort für einen Besuch, wenn du in Rom bis) gegessen haben. Dieses Ciabatta mit Sauerteig kommt den ganz Nah und es ist so unglaublich lecker. Aussen knusprig und innen schön luftig. Ich könnte es jetzt im Sommer täglich essen gefüllt mit Tomaten und Mozzarella oder mit etwas Mortadella, Burrata und Pistazien Pesto. Genuss pur.
Warum braucht es Hefe im Sauerteig?
Im Rezept für das Ciabatta mit Sauerteig verwende ich neben Sauerteig auch etwas Hefe. Obwohl Sauerteig selbst natürliche Hefen Milchsäurebakterien enthält und Triebmittel wirkt, benötigen gewisse Brotsorten zusätzlich etwas Hefe. Man erzielt dadurch eine luftigere Textur oder Lockerung des Brotes. Genau das ist bei einem Ciabatta erwünscht.
Was ist das Besondere an Ciabatta?
Das Besondere am italienischen Brot ist seine hohe Hydratation. Der Brotteig wird mit hohen Anteil Wasser im Verhältnis zum Mehl angesetzt, dies führt zu einem besonders feuchten Teig, der eine offene und grobe Krummen entstehen lässt und eine sehr knusprige Kruste erzeugt. Der Teig ist somit sehr klebrig bei der Herstellung, durch jedes Falten wird es etwas besser und sollte auf keinen Fall mehr Mehl hinzugefügt werden. Vor der kalten Stockgare ist er immer noch schön wabbelig, eben so danach. Das Ciabatta mit Sauerteig Teig kann man nicht formen, sondern man Stürzt ihn einfach auf eine sehr gut bemehlte Arbeitsfläche. Anschliessend sticht man die Brötchen ab mit einem Teigabstecher und gibt sie auf das vorgeheizte Backblech, dabei entscheidest du wie gross dein Ciabatta Brötchen sind.
Ciabatta mit Sauerteig
Ciabatta mit Sauerteig
Zutaten
- 500 g Weizenmehl Tipo 00
- 90 g Sauerteig 1:1:1
- 390 g Wasser kalt
- 14 g Salz
- 5 g Hefe frisch
Anleitungen
Autolyse:
- Mehl, Wasser und Sauerteig grob vermengen. 30min Teigruhe
Hauptteig
- Salz und Hefe hinzufügen und 6-8 Minuten verkneten. Anschliessend in eine Teigwanne oder Flache Schüssel geben. Zudecken
Stockgare:
- + 30min Stech and fold
- + 30min Stech and fold
- + 30min Stech and fold
- + 30min Teigruhe
- Kalte Stockgare 12-16h Teigruhe im Kühlschrank
Backen und Formen
- Backofen auf 250° Grad Ober- und Unterhitze vorheizen inklusive Backstein oder Backblech. Ebenso ein kleines Blech auf der untersten Rille
- Ciabatta-Teig in der Wanne bemehlen und auf Arbeitsfläche stürzen. Die Oberfläche gut bemehlen. Teig sollte so wenig wie möglich bewegt werden.
- Teiglinge abstechen und vorsichtig auf das Backpapier geben. Die Grössen varieren bei mir je nachdem, für was ich sie verwende. Ich steche entweder 4 Brote ab, oder 8 Brötchen ab wie auf den Bildern oder 12 kleine Ciabattas.
- Wenn der Ofen heiss ist, Backpapier auf das heisse Blech ziehen und in den Ofen geben. Gleichzeitig etwas Wasser auf das kleine Blech geben. Brötchen backen für 20-35 Minuten.
- Backen mit viel Dampf für 20-35 Minuten je nachdem ob 4,8 oder 12 Brote. Circa 10 Minuten vor dem die Zeitabgelaufen ist, öffne ich kurz die Türe um den Dampf ablassen. Klopftest machen. Herausnehmen und auf einem Gitter auskühlen lassen.
Sehen die nicht aus wie in Bella Italia? Wir lieben dieses Ciabatta mit Sauerteig sehr, wir haben immer welche im Gefrierschrank griffbereit, aber natürlich schmecken sie frisch gebacken am besten. Die italienische Küche ist für uns eine Wohlfühlküche und bereits einige Rezepte findest du auf dem Blog wie das Stromboli – Das Pizza Brot. Natürlich dürfen die süssen Rezepte nicht fehlen wir die Besten Amaretti oder die Paste die Mandorla, die ich beide liebe zum Verschenken. Aber auch der köstliche Vanille Ricotta Gugelhupf ist ein Träumchen. Hol die Bella Italia zu dir nach Hause.
Ich freue mich immer über ein Feedback hier oder auf Instagram. Damit ich eure Ergebnisse dort auch finde, markiert mich am besten im Bild mit @marlenessweetthings und verwendet den #marlenessweetthings. Vergiss auch nicht gleich das Rezept für die Ciabatta mit Sauerteig zu merken auf Pinterest, denn so hast du es immer griffbereit. Hier kannst du gleich den Pin pinnen.
Liebe Grüsse,
Marlene
Social Media













