Es gibt so viele verschiedene Gläser in unterschiedlichen Grössen und Formen. Da den Überblick zu behalten und herauszufinden welche Gläser für einem perfekt sind, ist oft nicht ganz einfach. Da mich immer wieder ganz viele Fragen dazu erreichen, stelle ich dir alles rund um Weck-Einmachgläser vor und sage dir welches Glas für was geeignet ist.
Alles rund um Weck-Einmachgläser: Welche Gläser benötige ich in welcher Grösse?
Diese Frage kann man nicht pauschal beantworten, denn es kommt immer darauf an, was ich einkoche und wie gross die Familie ist. Ein Ehepaar braucht nicht gleich viel Tomaten Sauce wie eine 5 köpfige Familie. Eigentlich logisch und trotzdem wird man oft von den grossen Gläser verführt. Ich mag lieber kleinere Gläser und öffne dafür lieber eins mehr. Welches Glas ich benötige ist eine reine Erfahrung, mit der Zeit weiss man was perfekt ist. Bei manchem Rezept wirst du auf Anhieb die richtige Grösse finden, da du die Menge bereits kennst von gekauften Produkten.
Ein gutes Beispiel ist zum Beispiel bei uns selbst gemachtes Ketchup ohne Zucker, eine grosse Flasche ist für uns zu gross, da mache ich liebe ein paar Sturzgläser mir 120ml, dafür kann ich wieder ein frisches Glas öffnen, anstelle Foodwaste zu produzieren. Ein weiteres Beispiel ist die unsere geliebte Sweet and Sour Sauce, diese fülle ich immer in zwei Grössen ab. Einmal in ein 80ml Glas zum Dippen von Frühlingsrollen und einmal in 580ml Glas für Sweet and Sauer mit Gemüse und Reis.
Vorteile Weck-Einmachgläser
- Grosse Auswahl an Formen und Grössen
- Mehrfach wiederverwendbar und somit nachhaltig
- Gummiringe sind einheitlich in 5 Grössen genormt.
- Lassen sich gut stapeln
- Die Gläser sind hübsch und gleich servierbereit
- Verschiedene Deckel zum Aufbewahren von Lebensmitteln
- Rundrand-Glas genormte Öffnung
Alles rund um Weck-Einmachgläser: Die einheitlichen Glasöffnungen
Alle Weck-Gläser haben eine genormte Öffnung in den Grössen 40, 60, 80,100 und 120mm. Das heisst du brauchst nicht wie bei Schraubgläser nach dem passenden Deckel zu suchen, so dass er 100Prozentig verschliesst. Das Bietet den Vorteil alle in den passenden Öffnungsgrösse miteinander kompatibel sind. Das selber gilt für die Dichtungsringer
Alles rund um Weck-Einmachgläser: Die verschiedenen Deckel
Von Weck gibt es verschiedene Deckel, aber zum Einkochen verwendet man nur den Glasdeckel mit Dichtung und 2 Klammern. Die Frischhaltedeckel kann ich dir an Herz legen, diese Verwende ich immer für geöffnete Gläser, aber auch mache ich gerne Kräuterquark in den Weckgläser und kann so das Glas verschliessen mit den Kunststoffdeckeln. Es gibt auch eine Holzkugeln als Verschlussmöglichkeit zum Öle und Essig aufzubewahren. Ebenso ein Korkdeckel und ein Holzdeckel mit Dichtung. Letzteres sieht nicht nur sehr hübsch aus, sondern man kann so auch Kekse, Pasta oder selbst getrocknete Früchte luftdicht in den Gläser verschliessen. Ich liebe sie als dekorative Gläser mit dem Holzdeckel in der Küche.
Wie beschrifte ich die Gläser?
Du kannst es normal mit einem Etikett beschriften, aber ich persönlich habe keine Lust die Etiketten abzupellen. Ich verwende den Chalk Marker 0.9-1.3mm von Uni, der Beste, den es gibt. Er hält auch, wenn man das Geschriebene berührt, wenn es getrocknet ist. Die Kreide lässt sich aber mit Wasser und einem Lappen im Nu entfernen.
Die Unterschiedlichen Gläser
Weck Sturzglas
Der Klassiker und den Weck-Gläser, wie der Name bereits verrät kann etwas daraus stürzen wie z.B Brot oder Kuchen. Aber ich nutze es sehr gerne für Saucen, da es sich ganz einfach ausputzen lässt. Der Boden des Glases ist etwas kleiner als die Öffnung. Es lässt sich wunderbar gefüllt Stapeln und ebenso kann man die leeren Gläser platzsparend ineinander Stapeln.
Ich benutze sie gerne für:
- Pasta Sauce
- BBQ Sauce
- Eingelegte Zwiebeln
- Essiggurken
Weck Tulpenglas
Das Tulpenglas ist der zweite Klassiker, denn das leicht geschwungen Glas gibt es von ganz kleinen Gläser bis richtig grossen ist für vieles geeignet. Sie lassen sich gefüllt gut Stapeln wie das Sturzglas, aber es lässt sich leer nicht ineinander stapeln. Ich benutze diese Art von Glas oft auch für Deko wie für das Makramee Windlicht. Bewahre darin angebrochene Lebensmittel auf.
Ich benutze sie gerne für:
- Eingekochte Kirschen
- Marmelade
- Eingelegter Knoblauch
- Mexikanische Salsa
- Essiggurken
- Sweet&Sour Sauce
Weck Zylinder Glas
Das Zylinder Glas ist in der Regel schmal und Hoch ideal auch zum Aufbewahren von Pasta, gedörrten Früchten oder Grissini.
Ich benutze sie gerne für:
Weck Delikatessenglas
Dieses Glas kannst du dir vorstellen wie eine Mischung aus dem Zylinder Glas, aber mit einer Bauchung gegen innen über die ganze Länge. Dieses Glas kann man zum Beispiel für Öle und Essig Ansätze verwenden. Ebenso hübsch für eine Kerzen Deko mit den Teelicht Einsatz von Weck.
Weck Schmuckglas
Das Schmuckglas ist wie das Tulpenglas geschwungen, allerdings viel ausgeprägter. Ich persönlich verwende es nicht, aber schaut sehr hübsch aus wenn man zum Beispiel etwas darin verschenken möchte.
Weck Gourmet Glas
Das Glas selbst ist sehr ähnlich wie das Sturzglas, der einzige Unterschied ist das es meistens eher niedrig ist und dass es eine grosse Öffnung hat. Meines Wissens das einzige Glas mit der 120mm Öffnung
Weck Saftflaschen/Glas
Wie der Name es verrät ideal für Säfte, Sirup oder auch Ketchup. Das Glas ist hoch und hat eine Verengung im Flaschenhals für einen guten Griff um die Flasche.
Ich benutze sie gerne für:
Weck Gugelhupf Glas
Das Weck-Glas als Gugelhupf Backform. Ob man das wirklich braucht, kann ich dir nicht sagen.
Weck Quadro-Glas
Das Quadro Glas hat ebenfalls eine Rundrand Öffnung und lässt sich mit dem normalen Deckel und Dichtungen verschliessen. Nur der Boden des Glases unterscheidet sich, denn dieser ist quadratisch.
Ich hoffe, ich konnte dir einen guten Überblick schaffen alles rund um Weck-Einmachgläser und auch etwas weiterhelfen welches zu deinen Bedürfnissen passt. Es ist ein Ausprobieren und ein Lernen. Aber je mehr du dich mit Lebensmittel einkochen beschäftigst um so einfacher wird es die richtige Wahl zu treffen.
Hast du noch weitere Fragen? Dann schreib es mir hier in die Kommentare oder auf Instagram. Oder sag mir wie dir der Artikel gefallen hat und ob ich noch mehr solche Post machen soll.
Ich freue mich immer über ein Feedback hier oder auf Instagram. Damit ich eure Ergebnisse dort auch finde, markiert mich am besten im Bild mit @marlenessweetthings und verwendet den #marlenessweetthings. Vergiss auch nicht gleich den Guide für die “Alles rund um Weck-Einmachgläser” zu merken auf Pinterest, denn so hast du es immer griffbereit. Hier kannst du gleich den Pin pinnen.
Liebe Grüsse,
Marlene
Maja
Vielen Dank für deine tolle Übersicht!
Weisst du mehr, wie es mit der Firma weiter geht?
Ich habe im Internet nichts brauchbares gefunden.
Maja
Vielen Dank für diesen super Überblick!
Unbezahlbar!
Liebe Grüsse
Maja