Es wird wieder mal Zeit für ein neues, Einfaches Brioche / Einback auf dem Blog., denn Hefeteige sind seit Jahren meine grosse Leidenschaft und ich kann nie genug von ihnen haben. Ein Sonntag ohne Sonntagszopf ist schliesslich Sinnlos, dass wäre ja das selbe als Ostern ohne Schokohasen.
Mach den Hefeteig zu deinem Liebling
Ich höre oft, dass Hefeteig so schwierig sei, aber wenn man ein paar Kleinigkeiten beachtet ist es kinderleicht. Vor Jahren habe ich meine ultimativen Hefeteig Tipps in einem Blogpost zusammen geschrieben, denn so findest du einen Hilfreichen Tipp, wo du einen minimalen Fehler machst. Wenn ich mit meinen Follower den Fehler suche ist es meistens das sie die Hefe absterben lassen mit zu heisser Milch oder sie den Teig im zu heissen Ofen gehen lassen.
Hefeteig lässt keine Grenzen offen
Wenn man ein gutes Grundrezept hat, sind die Grenzen offen für viele Varianten von Füllungen oder auch Flechtvarianten. Schön geflochten Zöpfe sind eine Augenweite, je mehr Stränge desto schöner. Aber man kann seine liebsten auch mit besonderen Füllungen überraschen. Schokolade, Früchte, Nüsse oder auch Gewürze rücken ein einfaches Hefeteig Rezept in ein anderes Licht und somit sind die Grenzen wirklich frei und die Experimente machen Freude.
Lass dich von meinen Rezept inspirieren:
Füllung:
- Brioche-Kringel mit Nutella
- Brioche mit Aprikosen
- Schokoladenbrötchen
- Zitronen Kokos Hefeschnecken
- Mandel Hefekranz
- Vanille-Lemon Hefezopf
- Giant Roast Apple Cake Roll
- Kürbis Zimtschnecken mit Apfelfüllung
- Zwetschgen Zimt Schnecken
- Dampfnudeln mit Zwetschgenmus
- Blueberry Cheese cake rolls
Gewürze:
Herzhaft:
Flechtanleitung:
Einfaches Brioche / Einback
Einfaches Brioche / Einback
Kochutensilien
- Cakeform 25cm
Zutaten
- 300 g Zopfmehl oder Weissmehl
- 3/4 TL Salz
- 10 g frische Hefe
- 3 EL Zucker
- 80 g Butter
- 150 ml Milch
- 1 Ei
- ½ Zitronen für Abrieb
Zum Bestreichen
- 1 Eigelb und etwas Kaffeerahm zum Bestreichen
- Hagelzucker
Anleitungen
- Mehl in die Schüssel sieben und Salz unterrühren.
- Etwas Milch, Zitronenabrieb und Zucker in eine Pfanne geben und erhitzen, sobald der Zucker aufgelöst ist, restliche Milch hinzugeben und von der Platte nehmen.
- Hefe in lauwarme Milch geben und verrühren, bis sie aufgelöst ist. Anschliessend das Ei hineingeben und ebenfalls verkloppen.
- Milchmasse zum Mehl geben und mit in der Küchenmaschine oder von Hand kneten.
- 5 Minuten lang auf langsamer Stufe kneten. Anschliessend Butter hinzugeben und weitere 9 Minuten kneten bis einen weichen elastischen Teig entsteht.
- Den Teig an einem warmen, zugfreien Ort für 60 Minuten zu gedeckt gehen lassen. Nach 20 Minuten Teig falten. Nach weiteren 20 Minuten nochmals falten.
- Cakeform ausbuttern und bemehlen.
- Nach der Ruhezeit jeweils 80g Stücke abwiegen. Den Rohling auf der Arbeitsfläche zu Kugelschleifen, wer das nicht kann einfach Hand nehmen und immer den Rand nehmen und in die Mitte falten., dabei es im Uhrzeigersinn drehen und immer weiter falten, so entsteht eine schöne Oberfläche Spannung. Anschliessend werden die Teiglinge flach gedrückt und in die Backform hochkant aneinandergelegt. Zudecken und nochmals 30 Minuten gehen lassen.
- Den Ofen der Zeit auf 200°C Ober- und Unterhitze vorheizen. Vor dem Backen Eigelb und Kaffeerahm mischen und das Brioche bestreichen. Hagelzucker darauf geben. Im Ofen für circa 40-45 Minuten goldgelb backen auf der zweit untersten Rille. Herausnehmen und nach 5 Minuten aus der Form befreien und abkühlen lassen.
Ich freue mich immer über ein Feedback hier oder ebenso auf Instagram. Damit ich eure Ergebnisse dort auch finde, markiert mich am besten im Bild mit @marlenessweetthings und verwendet den #marlenessweetthings. Vergiss auch nicht gleich das Rezept für die Einfaches Brioche / Einback zu merken auf Pinterest, denn so hast du es immer griffbereit. Hier kannst du gleich den Pin pinnen.
Liebe Grüsse,
Marlene
Sharon
Hmm ein fantastisches Einback Brioche! Ganz easy und tolles Rezept!! Niammy!!!
Barbara
Das sieht verlockend aus!
Lässt du den Teig erst 60 Minuten gehen und dann nochmal 20 Minuten, dann falten und nochmal 20 Minuten, oder sind die 60 Minuten die Zeit, die der Teig bei dir insgesamt geht?
Marlene
Hallo liebe Barbara.
Ich mache ich fallte bei 20 Minuten und bei 40 Minuten. danach nicht mehr, ausser ich hab Zeit, dann fahlte ich ihn noch ein drittes Mal, aber dann lass ich ihn nochmals 20 Minuten ruhen.
Liebe Grüsse, Marlene
Irgendeinisch
Ich habe das gestern nachgebacken und mich ganz genau an jede Vorgabe gehalten. Es wurde das fluffigste Hefegebäck, was ich je gebacken habe. Alle die davon probiert haben waren begeistert ☺️Ganz herzlichen Dank für die Mühe, das alles so detailiert aufzuschreiben und liebe Grüsse!
Marlene
oh das freut mich sehr…
Liebe Grüsse
Marlene