Wenn ich ans heutige Rezept denke, dann kommt mir das Sprichwort «aus Scheisse Gold machen» in den Sinn. Zwar muss ich es hier abwandeln, denn wir machen heute aus Abfall Gold, und zwar kostbares Gold für eine gute Basis beim Kochen. Aus Rüstabfällen kann man nämlich einfach Gemüsefond beziehungsweise Gemüsebrühe/Gemüsebouillon herstellen. Nichts einfacher als das.
Gemüseabfälle sammeln
Wir essen tagtäglich Gemüse, waschen es und schälen zum Beispiel Karotten, Sellerie, Zwiebel, Pastinaken und so weiter. Wir schneiden das Ende vom Lauch ab oder entfernen die äusserten Blätter Kohl oder Wirz. In vielen Haushalten landen die Rüstabfälle im Abfall oder auf dem Komposthaufen. Tagtäglich fällt so einige Gramm wertvolles Aroma an, dass wir noch ganz einfach weiterverwenden können. Gemüsebouillon, wie wir Schweizer sagen, ist aus meiner Küche kaum wegzudenken. Ich brauche sie für gute Sauce, Risotto oder einfach für eine Suppe.
Gemüsebrühe aus Rüstabfällen sammeln einfach gemacht
Das Sammeln von Rüstabfällen für den Gemüsefond ist einfach und mit etwas Übung macht man es automatisch. Ich habe immer einen grossen Gefrier-Zipper-Beutel im Tiefkühler. Beim Sammeln achte ich auf diese Punkte:
- Die Rüstabfälle brauchen kein Schönheitspreis, aber faul sollten sie nicht sein.
- Vor der Verarbeitung das Gemüse waschen
- Am besten nur Bio Produkte verwenden
- Es kommt alles rein was ich für eine Gemüsesuppe verwenden würde
- Zwiebelschale darf mit rein, aber sollte nicht zu viel sein. Es gibt zwar eine schöne Farbe, wird aber schnell bitter.
- Kräuterstille von Petersilie und Maggikraut/Liebstöckel sind perfekt dafür
Warum koche ich meine Gemüsebrühe aus Rüstabfällen ein?
Man könnte die Gemüsebouillon auch einfach heiss einfüllen oder einfrieren, denn noch mache ich mir immer die Mühe sie einzukochen bei hoher Hitze. So gehe ich sicher, wenn man etwas «Dreck» durchs Passiertuch gerutscht ist, dass meine Gemüsebrühe haltbar ist. Sauberkeit ist das A und O, dass beginnt bereits beim richtigen Sterilisieren der Gläser.
Verwende unterschiedliche Glasgrössen
Immer wenn ich Gemüsebouillon einkoche, achte ich darauf das ich unterschiedliche Grössen von Gläser verwende. Meistens habe ich im Keller 220ml, 300ml und 1000ml Gläser stehen, je nach dem, für was ich die Brühe brauche, habe ich so die passende Menge griffbereit. Vielleicht kann dir mein Blogpost alles Rund um die Weckgläser hilfreich sein für die Grösse frage.
Unterschied zwischen Fond, Brühe und Bouillon
Fond bezeichnet eine kräftige, ungesalzene Flüssigkeit die länger gekocht wird im Gegensatz zu Brühe/Bouillon. Beides sind aber intensive Geschmackträger und würzen wiederum andere Speisen.
Gemüsebrühe aus Rüstabfällen
Zutaten
- 500 g Gemüse-Rüstabfälle
- 3 Stk. Champignons
- 1 TL schwarze Pfefferkörner
- 2 Lorbeerblätter
- 3 Nelken
- 1/2 TL Wacholderbeeren
- ½ Bund Petersilie
- ½ Bund Liebstöckel/Maggikraut
- 1 TL Salz
Anleitungen
- Gesammelte Gemüse-Rüstabfälle in einen grossen Topf geben. Pilze putzen und in Scheiben schneiden und zum Gemüse geben. Kräuter und Gewürze hinzugeben, mit Wasser übergiessen und aufkochen.
- Gemüsefond 45-60 Minuten leicht köcheln lassen, je nachdem, wie stark man ihn gerne hat.
- Anschliessend Fond durch ein feines Siep oder Passiertuch geben. Aufgefangene Flüssigkeit nochmals für 10 Minuten kochen lassen.
- In sterile Gläser der Flaschen füllen und dabei einen 2cm freien Rand lassen. Mit 2 Klammern und für 120 Minuten bei 100° Grad einkochen. Der Fond ist ca. 12 Monate haltbar bei richtiger Lagerung.
Notizen
Weckgläser sind 12Monate haltbar. Twist Off Gläser circa 6 Monate.
Die Gemüsebrühe aus Rüstabfällen im Glas ist doch wie Gold, oder? Ich finde schon, der Gemüsefond ist einfach grossartig und ich weiss genau, was drin ist. Die Brühe brauche ich zum Beispiel für meine Pastinaken Suppe, wo ich gleich wieder die Schalen sammeln kann. Ebenso meine heissbegehrte Kartoffel-Sauerrahm Suppe. Die Gemüse Bouillon macht sich auch fantastisch für das Apfel-Risotto. Auch für eine gute Sauce beim Sonntagsbraten kann man damit machen.
Ich freue mich immer über ein Feedback hier oder auf Instagram. Damit ich eure Ergebnisse dort auch finde, markiert mich am besten im Bild mit @marlenessweetthings und verwendet den #marlenessweetthings. Vergiss auch nicht gleich das Rezept für die Gemüsebrühe aus Rüstabfällen zu merken auf Pinterest, denn so hast du es immer griffbereit. Hier kannst du gleich den Pin pinnen.
Liebe Grüsse,
Marlene
Schreibe einen Kommentar