In wenigen Tagen feiert die Schweiz Geburtstag! Was darf da nie fehlen? Klar, der leckere Hefeteigbrot mit Schweizerkreuz. Dieses Jahr gibt es ein herzhafter 1.August-Weggen, natürlich selbst gebacken. Ich mag ihn bereits zum Frühstück sehr gerne, aber er ist auch perfekt am Abend oder zum Apero. Natürlich findest du auch traditionelles 1. August Weggen Rezept auf dem Blog.
Hefeteig und Speck mein Dream Match
Ich könnte problemlos Vegetarier sein, wenn da nicht der Speck wäre. Ich liebe Speck über alles. Auf dem Salat, zum Rührei oder um die Bohnen. Er gibt einfach vielen Gerichten den letzten Schliff oder wertet es auf so wie in einem herzhaften Hefeteig wie dieser Weggen mit Käse. Die Speckalternativen kommen niemals an das Original ran meiner Meinung nach und ganz ehrlich appetitlich sieht der auch nie aus. Jeder muss das selbst wissen, aber mein geliebter Speck darf bei mir nie fehlen. Jetzt aber zum Rezept, genug geträumt vom Speck.
Herzhafter 1.August-Weggen mit Speck und Käse
1.August Weggen mit Speck und Käse
Zutaten
- 500 g Weissmehl
- 200 g Bratspeck
- 150 g Tilsiter Rezent
- Etwas Pfeffer
- 1 TL Salz
- 21 g frische Hefe
- 1 Ei
- ½ EL Zucker
- 40 g Butter
- 3 dl Milch
- 1 Eigelb und etwas Milch zum bestreichen
Anleitungen
- Speck in feine Streifen schneiden und in der Bratpfanne anbraten, herausnehmen und auskühlen lassen. Fett beiseitestellen.
- Mehl in die Schüssel sieben, Salz und Pfeffer unterrühren.
- Etwas Milch und Zucker in eine Pfanne geben und erhitzen, sobald der Zucker aufgelöst ist, restliche Milch hinzugeben und von der Platte nehmen.
- Hefe in lauwarme Milch geben und verrühren, bis sie aufgelöst ist. Anschliessend das Ei hineingeben und ebenfalls verkloppen.
- Milchmasse zum Mehl geben und mit in der Küchenmaschine oder von Hand kneten.
- 5 Minuten lang auf langsamer Stufe kneten. Anschliessend Butter und das ausgelassene Fett hinzugeben und weitere 7 Minuten kneten, bis einen weichen elastischen Teig entsteht.
- Käsewürfel und Speck kurz unter den Teig kneten.
- Den Teig an einem warmen, zugfreien Ort für 60 Minuten zu gedeckt gehen lassen. Nach 20 Minuten Teig falten. Nach weiteren 20 Minuten nochmals falten.
- In 90 Gramm schwere Teiglinge abstechen und rund formen. Auf ein Backpapier belegtes Blech legen und zugedeckt weitere 30 Minuten gehen lassen.
- Backofen auf 200°Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.
- Teiglinge mit Eistreiche oder Kaffeerahm bepinseln und anschliessend mit der Schere Kreuzförmig einschneiden.
- Weggen für circa 18-20 Minuten backen.
Wenn du das nur riechen könntest, dieser Duft ist so unbeschreiblich. Wir mögen auch unter dem Jahr den Speckzopf zum Apero oder zum Salat, dass ist eine wunderbare alternative zum Weggen. Der Geburtstag der Schweiz soll gefeiert werden und am liebsten in Rot/Weiss auch auf dem Tisch mit den Ricotta Creme mit geschmorten Datteltomaten. Apropos Speck, dann kann ich dir die feinen Tilsiter Käseküchlein mit Speck empfehlen oder auch die sagenhafte Speckbutter zum Grillen. Grillen tun wir schliesslich alle am 1. August.
Ich freue mich immer über ein Feedback hier oder auf Instagram. Damit ich eure Ergebnisse dort auch finde, markiert mich am besten im Bild mit @marlenessweetthings und verwendet den #marlenessweetthings. Vergiss auch nicht gleich das Rezept für die herzhafter 1.August-Weggen zu merken auf Pinterest, denn so hast du es immer griffbereit. Hier kannst du gleich den Pin pinnen.
Liebe Grüsse,
Marlene
Schreibe einen Kommentar