Heute startet hier bei Marlene’s sweet things eine neue Postserie „Das Hefeteig 1×1“, dazu wurde ich ja irgendwie fast gedrängt durch meine lieben Follower auf Instagram. Ich veröffentliche da hin und wieder ein Foto von unseren Sonntags Hefezopf. Hin und wieder wird experimentiert mit verschiedenen Flechtmethoden und da entstehen schon mal Hasen, diverse Zöpfen mit verschieden viele Strängen oder eben auch rundgeflochtene Brötchen. Immer gleich zu flechten ist mit der Zeit öde.
Ich werde jedes Mal mit Fragen überschüttet wenn ich wieder ein Bild poste. Meistens sind es die selben Fragen, wie zum Beispiel:
Wieso reist mein Hefezopf auf?
Wie bringt man so gleichmässige Teigstränge hin wie du?
Wie flechtet man das?
Warum geht mein Hefezopf nicht auf?
Diese Fragen möchte ich euch ab Heute hier beantworten, aber nicht alle auf einmal, denn sonst wäre der Post viel zu lang…
Heute verrate ich Euch zuerst das Familienrezept, mit dem ich aufgewachsen bin. Der Hefezopf bleibt ganz lange Frisch und haltbar, da er ohne Ei gebacken wird. Wir lieben ihn…
Hefeteig-Grundrezept für Hefezopf
♥ 1kg Weissmehl ♥ 2Tl Salz ♥ 42g frische Hefe ♥ 3El Zucker ♥ 70g Butter ♥
♥ 5,5dl zimmerwarme Milch ♥ 1 Ei und etwas Kaffeerahm zum bestreichen ♥
Mehl in eine grosse Teigschüssel sieben. Wenig Milch, Butter, Salz und Zucker in eine Pfanne gebe und aufkochen lassen. Sobald alles aufgelöst ist, die Pfanne von der Herdplatte nehmenund restliche Milch hineingeben. Hefe dazugeben und verrühren. Die Milchmischung zum Mehl geben und für ca. 10 Minuten knetten, ein feuchtes Tuch drauf legen. Tipp: ich nehme immer eine Duschhaube, wo ich mit der Gabel ein paar kleine Löcher eingestochen habe. Den Teig an einem warmen, zugfreien Ort für 80 Minuten gehen lassen, dabei alle 20 Minuten bearbeiten. Das heisst mit einer feuchten Hand auf der Seite rundherum einmal runter ziehen so dass der Teig wie gefaltet wird. Insgesamt mache ich das bei Minute 20, 40 und 60. Zopf flechten und auf ein Backpapier belegtes Blech geben und weitere 20 Minuten gehen lassen. Der Zeit den Backofen auf 180° Grad Ober/Unterhitze einstellen.Die Backzeit beträgt zwischen 20 – 40 Minuten je nach Form. Tipp: Wenn ihr nicht sicher seit, ob sie schon durch sind, einfach von unten drauf klopfen. Wenn es Hohl klingt, dann ist der Zopf oder die Brötchen fertig.

Auf vielfachen Wunsch auf
Instagram zeige ich Euch heute wie man diese hübschen, runden Zopfbrötchen herstellt. Als ich sie das erste Mal sah, war ich gleich so verliebt in sie und musste es unbedingt auch können. Die liebe
Kirinya hatte mir dann eine Anleitung zu gesendet und ich musste es damals gleich testen. Am Anfang war es etwas schwierig, aber wenn man erst mal den Dreh raus hat, dann flutscht es nur noch so.
Da ich nicht ganz sicher war, ob man es nur mit einer Fotocollage versteht, habe ich heute gleich noch eine weitere Premiere für euch parat. Tadaaaa mein erstes Video-Tutorial…
Leider bin ich alles andere als zufrieden mit der Qualität, aber ich glaube man sieht es trotzdem wie das Flechten funktioniert. Wer mir Tipps geben kann oder eine gute App für ein Androidhandy hat nur her damit. Natürlich habe ich euch auch hier noch die Bild und Schriftanleitung:
Runde Zopf-Brötchen flechten
Für ein Brötchen steche ich circa 80g Teig ab und teile sie in 4 gleich grosse Stücke. Die Teigstücke jeweils zu gleichmässigen Stränge ausrollen. Zwei Stränge waagerecht und parallel zu einander hinlegen, darauf die anderen zwei Stränge mittig senkrecht drauf legen. Nun wird der Senkrechte obere Strang unter den oberen waagrechte Strang gelegt. Auf der linken Seite wird senkrechte Strang unter den unteren waagerechten Strang gelegt. (Bild Oben Rechts) Nun wird jeweils der rechte Strang über den Linken gelegt. (Bild Mitte Links) Anschliessend wird jeweils der Linke Strang über den Rechten gelegt. (Bild Mitte Links). Je nach Grösse diese Vorgänge wieder holen. Am Schluss werden die Enden alle in die Mitte gelegt. (Bild Links Unten) und das Brötchen umgedreht. Mit leichten Druck noch schön Rund formen und nochmals 10 Minuten Ruhen lassen. Die Zopfbrötchen werden circa für 20 Minuten gebacken. Klopftest machen.
So ein langer Post habe ich schon lange nicht mehr geschrieben. Das Schlimme daran ist aber, dass ich ihn 2 Mal schreiben durfte. Gestern wollte ich noch per Handy die Collage hinzufügen und während dessen ist mir das Handy abgestürzt und netterweise hat es mir den komplette Post gelöscht. Nun ja wie heisst es so schön, doppelt hält besser.. 😉
Ich hoffe ihr habt Freude an der Anleitung, ich würde mich sehr freuen wenn ihr mir ganz viele Fotos davon per Email, auf Facebook oder Instagram zeigen würdet..
Liebe Grüsse,
Eure Marlene
Comments (8)
micas.ch
14. März 2016 at 7:49
Liebe Marlene
Vielen Dank für deine Inspiration, das sieht so schön aus!
Muss ich direkt für den nächsten Sonntagszopf ausprobieren :0)
Liebs Grüessli, mica
mis Naturchind
14. März 2016 at 8:08
werde ich auch ausprobieren, cuuul!
Dynamite Cakes
14. März 2016 at 13:43
Das sieht so schön aus….. und ich weiß jetzt schon, was ich zu Ostern flechten werde 🙂
Danke dir für die Anleitung.
Liebste Grüße, Franzi
Ursl
14. März 2016 at 13:49
Sehr toller Post. Die Brötchen sehen so schön aus.
Zauberpunkt
15. März 2016 at 14:52
Die Brötchen sehen wunderhübsch aus und das Videotutorial ist suuuuper:-)!
Tausend DANK!!!
Jutta von Kreativfieber
18. März 2016 at 10:36
Das hab ich ja schon auf Facebook (oder Instagram??) bewundert und werde es mir jetzt gleich speichern! Danke für die schöne Anleitung 🙂
Marina Hoeft
24. März 2016 at 13:32
Habe die Brötchen flechtform grade ausprobiert. Hat echt super geklappt. Hab nur ein anderes Rezept genommen.
Zauber Sterne
18. September 2016 at 6:26
Liebe Marlene
Mmmmh genau diese Brötchen fehlen zum heutigen Zmorgetisch!
Ich habe grad eine Link Sammlung zum Thema Frühstück – wäre mega, wenn du deinen Post bei mir verlinkst. Freue mich!
E schöne Sunntig und liebi Grüessli
Mirjam