Ich glaube ich kann sagen, ich habe einen grünen Daumen für gewisse Pflanzen. Bereits meine Fensterbank im Kinderzimmer war komplett bestückt mit Pflanzen. Wie du merkst liebe ich Pflanzen. Egal ob im Haus oder im Garten. Denn ich finde, Pflanzen machen ein Zuhause einfach viel wohnlicher, liebevoller und gemütlicher. Die Liebe zu den Orchideen habe ich schon lange entdeckt, auf einer Reise im Dschungel von Venezuela. Die farbig prächtigen Blumen hingen überall an den Bäumen, vom Stamm bis hoch in die Kronen, wie Kletten. Kaum zu Hause, zog bereits die beliebteste Orchidee ein, die Phalaenopsis.
Ein Herz für Orchideen
In der Zwischenzeit besitze ich um die 15 Stück und es werden immer mehr. Ich kann kaum an einer Sale Pflanze vorbei gehen, ohne sie zu kaufen. Circa 80% von meinem Bestand habe ich so erstanden. Immer öfters erhalte ich auch von Freunden und Familie die verblühten Pflanzen zur Pflege. Ich bin also einen Orchideen Nanny. Ich höre immer wieder, dass verblühte Pflanzen einfach weg geschmissen werden nach der Blühte. Sie sehen vielleicht nicht mehr so hübsch aus, aber sie kommen wieder zum Blühen mit der richtigen Pflege. Die Pflanze ist nicht tot, nur weil sie eine braune Rispe bekommt, ein gelbes Blatt oder eine vertrocknete Luftwurzel besitzt.
Orchideen sind pflegeleicht
Oftmals wird auch gedacht die Orchidee ist nicht für ein Anfänger bestimmt, aber das ist definitiv nicht so. Die Pflanze ist relativ robust, verzeiht zwischen durch gerne eine 3-wöchige Trockenphase. Sie sind anspruchslos. Mit einigen Tricks werden sie auch bei dir wieder blühen. Weil auf Instagram so viele Nachfragen kamen, beantworte ich alle wichtigen Fragen ich heute in diesem Post. Dazu möchte ich beziehungsweise muss ich sagen ich bin keine Floristin, sondern dass ist meine Erfahrung mit den Pflanzen was ich Heute hier teile.
Der perfekte Standort für deine Orchidee
Sonne, Schatten, Fensterbank, Esstisch? Wo stelle ich meine Orchidee hin? Es gibt viele Möglichkeiten. In allen Orchideenbücher und in den meisten Gärtnereien erhält man den Tipp mit der Morgensonne, also einen Platz an der Ostseite. Ich kann das nicht bestätigen, denn ich habe meine Orchideen an der Westseite und Südseite. Die blütenlosen Pflanzen stehen in unserem Gästezimmer. Das Zimmer ist Richtung Süden ausgerichtet. Wieso ich dieses Zimmer gewählt habe liesst du weiter unten. Die Blühenden stehen bei mir im Wohnzimmer-Esstisch, Fensterbank (Westseite) Sideboard (Südseite, ohne direkte Sonne) oder auf der Treppenstufe. Meiner Meinung nach, ist egal wo die Orchideen stehen, Hauptsache sie haben genügend Licht. Was sie absolut nicht mögen ist Zugluft, darum sollten sie auch immer gut eingepackt transportiert werden. Sie mögen es warm, aber nicht direkt über einer Heizung oder in der Nähe eines Kamins.
Wie gebe ich meiner Orchidee Wasser?
Das ist ein grosses und wichtiges Thema. Es gibt verschiedene Techniken, von der Eiswürfel Methode über normales giessen bis zum abzubrausen in der Wanne. Ich hingegen Bade meine Orchideen. Das heisst, ich sammle alle meine Orchideen einmal alle 2 Wochen ein, anschliessend stelle sie mit Übertopf ins Waschbecken. Ich fülle die Töpfe auf mit Wasser bis der Innentopf zu gedeckt ist. Nach einer Stunde leere ich das Wasser aus und stelle die Orchidee für eine weitere Stunde ohne Übertopf zurück ins Waschbecken. Das hat der Vorteil das die spezielle Erde mit Wasser vollsaugen, den Staunässe mögen die Wurzel nicht. Im Urwald haften sie ja schliesslich nur an den Bäumen. Wenn wir eine lange, trockene Hitzephase haben wie im Sommer 2018, tauche ich sie einmal die Woche und besprühe sie gern zwischen durch mal mit einem Zerstäuber. Viele giessen die Orchideen nur mit Kalkarmen Regenwasser, aber das mache ich nie. Ich benutze ganz normales Hahnenwasser.
Braucht mein Orchidee Dünger?
Ich war Jahre lange der Überzeugung das sie keinen brauchen. In der Zwischenzeit handhabe ich es je nach Dauer der letzten Umpflanzung. Den frische Orchideenerde hat genügend Nahrung. Wenn ich ihnen etwas verabreiche sind es die kleinen Orchideen Vitalkuren. Ich kenne aber auch Orchideen Liebhaber, die alle 4 Wochen etwas geben. Bei der Vitalkuren ist es wichtig, dass man zuerst die Pflanzen giesst und anschliessend die Kur verabreicht. Beim Düngen gebe ich einige Tropfen auf die Erde und niemals direkt auf die Wurzeln. Was ich aber zwischen Durchmache ist mit Pflegetücher für die Blätter den Staub entfernen. So glänzen die Blätter wieder schön in einem saftigen Grün.
Wann topfe ich meine Orchidee um? Welche Erde muss ich nehmen?
Vor ein paar Wochen habe ich all meine Orchideen umgetopft. Das mache ich in der Regel alle zwei Jahre. Wenn die Orchidee aber zu gross werden oder viele Luftwurzeln bilden. Ich verwende immer transparente Töpfe speziell für Orchideen, da diese viel Licht für die Wurzeln durchlassen. Wie weiter oben erwähnt, mögen es die Wurzeln luftig und leicht. Daher verwendet man spezielle Orchideen Erde. Diese ist sehr grob stückig, Luft und Wasserdurchlässig. Die richtige Zeit dafür ist im Frühling und Herbst, wenn die Blütezeit vorbei ist. Es gibt auch Pflanzen die stark gedeihen und immer Blüten tragen und da muss man zwischen durch es währen der Blüte machen.
Wie topfe ich meine Pflanze um?
Als erstes hebt man die Orchidee aus dem Topf und befreit sie so gut wie möglich von der alten Erde. Beim Umtopfen einer Orchidee, sollte man alle abgestorbenen und verfaulten Wurzeln, Blätter und Stängel mit einem Scharfen Messer oder Gartenschere entfernen. Überlange Wurzeln kürze ich ebenfalls etwas ein. Anschliessend wähle ich einen passenden Topf aus, die Orchidee sollte wieder etwas mehr Freiheit darin haben, meist passt aber der alte Topf. Nun gebe ich die Pflanze in den Topf und fülle ich nach und nach Erde ein. Zwischen durch klopfe ich leicht den Topf auf den Tisch, so dass die Erde sich zwischen den Wurzeln verteilen bis alles gut aufgefüllt ist. Wichtig ist, dass man die Orchidee nun für 10 Tage nicht giesst, denn die Wurzeln sind verletzt und es können Pilze, Schimmel und Fäulnis gefördert werden. Keine Angst deine Orchidee wird das überleben.
Was mache ich mit meiner Orchidee, wenn sie verblüht ist?
Gerade die Woche habe ich auch wieder gehört, dass sie man wegschmeiss da ja die grünen Blätter nicht dekorativ sind und sie nicht mehr viel kosten. Ich finde das sehr schade und unnötig. Wenn meine Orchidee verblüht sind, nehme ich sie und packe sie in mein Gästezimmer. Die Orchideen brauchen nun ein Schönheitsschlaf. Dieser Raum ist schön Hell, aber um einiges Kühler als unser Wohnzimmer. Ich tränke die Pflanze wie gewohnt. Zwischen durch lasse ich sie auch etwas austrocknen. Die Blätter sind dadurch nicht so fleischig wie gewohnt. Anschliessend beginne ich wieder mit meiner normalen Wasser Routine. In der Regel wächst dann nach einiger Zeit eine Rispe. Sobald ich eine neue Rispe sehe, wird sie wieder aus dem Urlaub zurück geholt in den Wohnbereich und bleibt an dem Standort bis sie verblüht ist. Aber denkt daran, jede Orchidee hat eine andere Regenerationsphase!
Wie Pflege ich meine Orchidee?
Der wichtigste Pflegetipp ist, lass die Orchidee an ihrem Platz stehen während der Blüte, denn sie mag keine Standortveränderungen. Je weniger man an der Orchidee herumspielt, desto besser gedeiht sie. Es ist völlig normal, dass mal ein Blatt gelb wird oder eine alte Rispe vertrocknet. Beim welken Blatt warte bis es fast von allein Abfällt, so verletzte ich die Orchidee nicht unnötig. Blütenlose Rispe lasse ich stehen, denn oft treiben sie da wieder aus. Wenn der Blütenstängel braun wird und vertrocknet, schneide ich ihn ab. Dabei beachte ich ob es ein Seitentrieb ist von einer Mutterrispe, der wird knapp oberhalb der gesunden Rispe abgeschnitten. Wenn es eine Rispe aus dem Blätterwerk ist, dann schneide ich sie 1cm über dem 2. Auge ab. Neue Rispen stütze ich immer mit Stäben und Clips, denn so kann man die Triebe sehr gut leiten und in die gewünschte Form bringen.
Haben Orchideen Schädlinge?
Zu dem Thema kann ich glücklicher Weise nicht viel sagen. Toi Toi toi. Bisher hatte ich bis jetzt noch keine Schädlinge und ich hoffe das bleibt weiterhin so. Ich weiss aber, dass Orchideen Wollläuse haben können und die sind ziemlich schwer wieder los zu werden. Da würde ich auf alle Fälle zuerst die Pflanze von allen anderen Pflanzen zu separieren. Entweder greift man da zu Giftkeule oder versucht die Läuse von Hand zu entfernen. Die Prozedur ist meist sehr langwierig. Wenn man aber kein Ausweg mehr sieht, dann ist es besser sich von der Pflanze zu trennen, als noch andere Pflanzen zu gefährden.
Nun drücke ich euch ganz toll die Daumen, dass auch deine Schönheit wieder zum Blühen kommt. Wie gesagt gebt den Orchideen eine Chance, denn jede braucht ihre Ruhephase. Hast du noch fragen, dann schreib mir einfach hier oder auf Instagram und ich versuche sie so gut wie möglich zu beantworten.
Hat Dir dieser Artikel gefallen? Ja? Bist du noch an mehr solchen Post interessiert? Dann hinterlass mir doch ein Kommentar. Ich würde mich auch freuen wenn du mich Instagram begleiten würdest, so bist du auch immer auf dem neusten Stand und siehst vorab was hier auf dem Blog passiert. Ich gehe jetzt meine Orchideen tränken und geniesse dabei ein Stück Schokoladenkuchen.
Liebe Grüsse,
Marlene
Viviane
Ich liebe Orchideen, doch leider habe ich nicht so ein grünes Däumchen. Vielen lieben Dank für die tollen Tips.
LG
Vivi
Ramona
Wow, die sehen bezaubernd aus *-*
Bei mir werden es auch immer mehr 🙂
Umtopfen wird bei mir ein Thema, darf ich fragen welches Substrat du verwendest? Habe da gehört, dass es wichtig ist auf gute Qualität zu achten.
Danke für deine Antwort.
Viele Grüsse
Ramona
Marlene
hallo liebe Ramona
Ich kaufe immer die Orchideen Erde von Migros.
Ich bin jetzt ganz gute Erfahrungen damit gemacht.
Liebe Grüsse, Marlene
Ramona
Super, vielen dank 🙂
Nun sehe ich dass darauf steht, man solle die erde 15min wässern bevor man sie umtopft? Da man sie aber nicht giessen soll ist das für mich ein wenig verwirrend…
Lg
Marlene
Hallo Ramona. Ich habe nun nochmals alles Durchgelesen. Ich weisss nicht wo du das gelesen hast. Oben ist der Punkt wie tränke ich meine Orchideen. Das hat aber nichts mit dem Umtopfen zu tun. Ich tränke meine Orchideen. und etwa nach 7 Tage topfe ich sie um. Die Komplette Orchideenerde wird erneuert und die ist ja trocken. Liebe Grüsse, Marlene
Désirée
Hallo Marlene
Ich liebe Orchideen auch über alles.😊 Deshalb auch ein Dankeschön an Dich für deine Tipps👍 Das mit dem tränken in der Wanne werde ich auch gerne ausprobieren, bis jetzt habe ich Ihnen einmal pro Woche direkt Wasser gegeben. Bei der einen Orchidee sind kleine Pilze gewachsen, vermutlich wegen der genannten Staunässe 🙈 Ich wusste gar nicht das es Blattpflegetücher gibt, die muss ich mir unbedingt noch kaufen😉 Bekommt man die in jedem Gartencenter?
Liebe Grüsse
Désirée
(Zira’s Home)
Wolfgang
Ich danke Ihnen für den interessanten Artikel. Orchideen sind eine faszinierende Pflanzenart. Es gibt sie in so vielen verschiedenen Formen und Farben.
Beste Grüßen
Wolfgang