Werbung: in Zusammenarbeit mit Dr. Oetker | Wir Schweizer lieben Apéros und finden immer einen Grund dafür, einen auszurichten. Ob nun eine Hochzeit ansteht, ein Geburtstag zu feiern ist oder man geniesst einem lauen Sommerabend im Garten: Die kleinen, feinen Häppchen dürfen nicht fehlen. Was immer wieder beliebt ist, ist der Schweizer Speckzopf mit Trockenhefe, der nicht viel anders hergestellt wird, wie der klassische Butterzopf. Frisch aus dem Ofen und noch etwas warm bereitet der herzhafter Hefezopf jedem eine Freude, der Fleisch isst, denn wer kann schon Speck widerstehen.
Trockenhefe versus Frischehefe
In meinem Backschrank findet man immer Dr. Oetker Trockenhefe um spontan z.B einen Schweizer Speckzopf zu backen. Hast du gewusst, dass Trockenhefe nichts anderes ist als eine normale Frischehefe, welcher einfach das Wasser entzogen wurde? Eigentlich logisch, oder? Nur, der Vorteil von Trockenhefe ist, dass sie ungekühlt bis zu einem Jahr haltbar ist, die Frischhefe hingegen in der Regel nur 2 Wochen.
Ein weiterer Vorteil von Trockenhefe ist, dass man sie von Anfang an schön ins Mehl einarbeiten muss, ohne sie aufzulösen oder zu zerbröckeln. Vom Triebverhalten sind beide Hefearten identisch. Wichtig ist einzig und allein, dass 1 Päckchen Hefe für 500g Mehl verwendet wird und nicht wie beim Würfel für 1Kilo Mehl.



Schweizer Speckzopf mit Trockenhefe
Schweizer Speckzopf mit Trockenhefe
Ingredients
- 200 g Speckwürfeli
- 500 g Zopfmehl
- 1 Beutel Dr. Oetker Trockenhefe
- ½ EL Zucker
- 1 TL Salz
- Etwas Pfeffer
- 3,5 dl Milch lauwarm
- 70 g Butter
Zum bestreichen
- 1 Eigelb
- 1 TL Kaffeerahm
Instructions
- Speck ohne Zugabe von Fett in der Bratpfanne anbraten, herausnehmen, vollständig auskühlen lassen.
- Mehl, Hefe, Zucker, Salz, Pfeffer und Milch in eine Schüssel mischen.
- Lauwarme Milch hinzufügen. Den Teig mit dem Mixer oder Küchenmaschine ca. 4 Minuten kneten.
- Butterwürfel hinzufügen und für 6 Minuten weiterkneten, bis ein elastischer, glatter Teig entsteht.
- Speckwürfel kurz unterkneten.
- Den Teig an einem warmen, zugfreien Ort für 60-90 Minuten aufs doppelte aufgehen lassen.
- Zopf flechten und auf ein mit Backpapier belegtes Blech geben und weitere 15 Minuten gehen lassen. Dabei mit einem sauberen Küchentuch abdecken.
- Backofen auf 200° Grad Ober/Unterhitze vorheizen. Mit Kaffeerahm oder Eigelb bestreichen und backen. Die Backzeit beträgt circa 30 Minuten.
Wenn ihr diesen Duft nur riechen könntet, so gut. Magst du auch Schweizer Speckzopf? Ich mag ihn sehr und nicht nur zum Apéro, sondern auch zu Salat oder Suppe ist er ein Genuss. Wenn wir schon bei Trockenhefe sind, kann ich den Stromboli, quasi eine gerollte Pizza, als Apéro empfehlen. Wenn man bereits mit herzhafter Hefezopf startet, kann man auch mit einem aufhören, oder? Denn schliesslich mag jeder Zimtschnecken, wie wäre es mit einer Kübis Variante? Hefeteig ist definitiv meine Leidenschaft, merke ich wieder einmal mehr.
Ich freue mich immer über ein Feedback hier oder auf Instagram. Damit ich eure Ergebnisse dort auch finde, markiert mich am besten im Bild mit @marlenessweetthings und verwendet den #marlenessweetthings. Vergiss auch nicht gleich das Rezept für den Schweizer Speckzopf zu merken auf Pinterest, denn so hast du es immer griffbereit. Hier kannst du gleich den Pin pinnen.
Liebe Grüsse
Marlene
Schreibe einen Kommentar