1. August-Nationalfeiertag
Mit reichlich Verspätung kommt nun der Blogpost aus dem Bett.
Leider besucht mich eine Sommergrippe,
darum bleibt auch der Ofen kalt.
Aber sobald ich wieder Fit bin,
melde ich mich nochmals kurz zurück,
denn bald wird mein Fernweh wieder gestillt.
Amerika wir kommen…
Die Schweiz feiert Geburtstag.
Bei uns Deutschschweiz nennt man ihn ganz einfach „1.August“ oder Bundesfeier.
Wir haben dazu so einige Bräuche, die ich sehr gerne Pflege.
Wir ihr wisst, pflege ich sehr gerne diese Bräuche,
also wird der 1. August auch ganz traditionell gefeiert.
Ich schmücke mit Lampions, Kerzen und Schweizerfahnen meinen Balkon,
natürlich darf auch der Thurgauerfahnen (Grün,Gelb, Weiss) nicht fehlen.
Ich bin eine stolze Patriotin und liebe mein Land.
Ich bin eine stolze Patriotin und liebe mein Land.
Für mich gehört auch ganz klar das Feuerwerk dazu,
ich habe es als Kind schon immer geliebt
und das hat sich mit den Jahren noch immer nicht geändert.
ich habe es als Kind schon immer geliebt
und das hat sich mit den Jahren noch immer nicht geändert.
Dieses Jahr konnte ich es mit meinen Neffen Elias und Jannik richtig auskosten.
Für die Kinder sind halt die kleinen Knallern die richtig knallen das Beste.
Bei den grossen Knaller schaue ich lieber zu und geniesse es.
Für die Kinder sind halt die kleinen Knallern die richtig knallen das Beste.
Bei den grossen Knaller schaue ich lieber zu und geniesse es.
Bei uns wird am 1.August nur „brötlet“ (gegrillt)
Bratwurst und Cervelates sind dann ein Muss auf dem Grill.
Viele Schweizer versammeln sich gerne auch bei einem 1.August-Funken.
(Leider finde ich gerade kein passendes Foto.)
Leider findet man sie aber nicht mehr überall,
aber als Kind waren wir jedes Jahr an einem.
Nun habt ihr ein paar Eindrücke wie ich den Geburtstag der Schweiz feire.
Wie feiert euer Nationalfeiertag?
Habt ihr auch Bräuche oder ist das für euch ein Tag wie jeder andere?
Wie feiert euer Nationalfeiertag?
Habt ihr auch Bräuche oder ist das für euch ein Tag wie jeder andere?
Was bei mir auf keinen Fall fehlen darf ist der 1.August-Weggen.
Normalerweise mache ich einen ganz normalen Zopfteig mit dem
einschneiden vom Schweizer Kreuz.
Dieses Mal hatte ich, dank meinen 2 lieben Helfern, einen Weggenteig hergestellt.
Mein Patenkind meinte, seine Mami mache immer einen Weggenteig.
Schluss endlich kam aber heraus, dass sie auch nur Zopfteig macht.
Naja dank dem Internet fand ich natürlich ein Rezept auf Swissmilk .
Leider war ich mit dem Rezept nicht ganz zufrieden,
sonst findet man da auf der Seite immer leckere und sichere Rezept.
Darum gebe ich euch jetzt hier euch mein Zopfrezept an.
1 kg Weissmehl
2 TL Salz
42g zerbröckelte frische Hefe
3 EL Zucker
100g Butter
5 dl zimmerwarme Milch
1 Ei
1 Ei zum bestreichen
2 TL Salz
42g zerbröckelte frische Hefe
3 EL Zucker
100g Butter
5 dl zimmerwarme Milch
1 Ei
1 Ei zum bestreichen
Das Mehl in eine grosse Teigschüssel sieben.
Ein wenig Milch, die Butter, Salz und Zucker in eine Pfanne geben
und aufkochen lassen.
Sobald alles aufgelöst ist, die Pfanne von der Herdplatte nehmen
und restliche Milch hineingeben.
Die Hefe dazugeben und verrühren.
Das selbe mit dem Ei.
Nun die Milchmischung zum Mehl geben
und für ca. 10 Minuten knetten.
Zurück in die Teigschüssel geben und zu machen,
oder ein feuchtes Tuch drauf legen.
Nun den Teig an einem warmen, zugfreien Ort für 1 Stunde gehen lassen.
Nun die kleinen Hasen formen.
Backofen auf 180° Grad Ober/Unterhitze einstellen.
Die Weggen sollte noch mal 10 Minuten ruhen,
bevor sie in den Ofen kommen.
Die Kleinen werden ca. 20 Min und die Grossen für 30 Minuten gebacken.
Tip: Wenn ihr nicht sicher seit, ob sie schon durch sind, einfach von unten
drauf klopfen. Wenn es Hohl klingt, dann ist der Teig durchgebacken.
Nun zeige ich euch wie ihr aus einen Zopfkugel einen 1.August-Weggen macht
Damit ihr zu dieses Muster bekommt braucht ihr einfach eine saubere Schere
Für das einfache Muster schneidet man bloss ein Kreuz hinein.
Es darf aber ruhig tief sein, sonst wird es nicht schön.
Das Schweizer Kreuz ist auch nicht schwer.
Ihr mach einen tiefen Schnitt in eine Ecke.
Dann setzt ihr die Schere zum zweiten Schnitt an,
Dabei die eine Seite in das Ende des letzten Schnittes machen.
Nun kommt die nächste Ecke dran.
Mit der 3. und 4. gleich verfahren.
Die vier Ecken ein wenig nach aussen zeigen
und schon ist es fertig.
Ich wünsche euch ganz viel Spass beim Nachmachen.
Denkt daran bis am Sonntag habt ihr noch die Chance,
das Give-Away von Schön-verpackt.ch zu Gewinnen.
Liebe Grüsse,
eure Marlene
Social Media



















Comments (4)
Anja K.
7. August 2013 at 17:14
Ich überlege gerade, ob Deutschland einen Nationalfeiertag hat??? Okay, vielleicht den Tag der deutschen Einheit… Aber einer, wo ich meinen Balkon mit Deutschland-Fahnen schmücke fällt mir außer zur Fußball-WM und -EM nicht ein. Hihi.
Ofenkieker
8. August 2013 at 5:34
Ich kann mich meiner Vorrednerin nur anschließen, so einen richtigen Nationalfeiertag mit Fähnchen und Co haben wir Deutschen wohl nicht… Eigentlich sehr schade!
Viele Grüße,
Claudia
1. Augustwegge mal anders: Brioche mit Käse und Cervelat – foodwerk.ch
27. Juli 2019 at 21:52
[…] herzhafte 1. August Brioche mit Käse und Cervelat muss sich definitiv nicht vor der klassischen 1. August Wegge verstecken. Es kann sowohl zum Frühstück oder zum Grillen serviert werden oder eignet sich […]
Nilay
30. Juli 2019 at 7:29
Das werde ich mal versuchen SELBER zu machen🤗