Wer kennt sie nicht, die Linzertorte. Bei uns ist die Mandeltorte mit Marmelade Füllung sehr beliebt, egal ob gross oder klein. Ich backe jedes Jahr mindestens zwei oder drei und meistens im Spätherbst oder zu Weihnachtszeit. Den für mich ist die Linzertorte perfekt zum «alte», selbst gemachte Konfitüre, vom Vorjahr aufzubrauchen.
Welche Konfitüre gehört in die Linzertorte?
Und da sind wir bereits beim Thema. Welche Konfitüre in die Linzertorte gehört, ist eigentlich Geschmacksache. In den Bäckereien findet man meistens nur mit Himbeeren und selten auch mal mit Aprikose. Bei Himbeer Konfitüre kommt gleich die nächste Frage, mit oder ohne Kernen? Auch das ist wieder eine Geschmacksache.
So einfach kannst du deine Torte abwandeln
- Du kannst die Tarte auch mit einem traditionellen Rautenmuster machen, dafür schneidet man Streifen und legt die auf die Konfitüre. Wer öfters eine backt kann ich einen Gitter-Schneideroller oder ein Gitter-Stanzer empfehlen. Kann man auch für anderes Gebäck gebrauchen.
- Die Sterne einfach auf die Saison anpassen zum Beispiel Hasen für Ostern, Blätter im Herbst, Herzen bei Valentinstag. Zahlen oder Name ausstechen für Geburtstage usw
- Linzertorte schmeckt auch zum Beispiel mit Zwetschgenmus aus dem Ofen, Erdbeerkonfitüre oder mit Aprikosekonfi
- Anstelle von Haselnüssen einfach gemahlene Mandeln verwenden
- Für eine dunklere Farbe einfach 1-2 TL Kakaopulver in den Teig geben.
Linzertorte
Linzertorte
Zutaten
- 200 g Mandeln oder Haselnuss gemahlene
- 200 g Mehl
- 150 g Zucker
- 1 TL Vanillezucker
- 1 Prise Salz
- 1/2 TL Zimt
- 1 Msp Nelkenpulver
- 1/2 Bio-Zitrone abrieb
- 3/4 TL Backpulver
- 230 g weiche Butter
- 1 Ei
- 300 g Himbeerkonfitüre
Für die Backform
- Butter
- Mehl
Anleitungen
- Mandeln, Mehl, Zucker, Vanillezucker, Salz, Gewürze, Zitronenabrieb und Backpulver in einer Schüssel mischen.
- Butter in Würfel schneiden und in die Schüssel geben. Zwischen den Händen zu einer einem brösligen Masse reiben. Ei hinzufügen und rasch zu einem Teig zusammen kneten und zu einer Kugel formen. Verpacken und für 30Minuten kühlstellen
- In der Zwischenzeit Backofen auf 200°Grad Ober- und Unterhitze vorheizen. Backform ausbuttern und bemehlen.
- Circa ¾ des Teiges in die Form geben und mit den Händen gleichmässig in der Form verteilen und am Rand etwa 1cm hochziehen.
- Boden mit einer Gabel mehrmals einstechen. Konfitüre in die Form geben und Glattstreichen. In der Zwischenzeit kühlstellen.
- Restlichen Teig zwischen zwei Backpapier ausrollen und gewünschtes Motiv ausstechen und auf der Torte verteilen.
- Linzertorte für 30-35 Minuten auf der zwei untersten Rille backen. Herausnehmen und abkühlen in der Form. Am besten schmeckt die Linzertorte, wenn sie 1 bis 2 Tage durchgezogen ist. Dafür einfach mit Frischhaltefolie verpacken und einem kühlen, dunklen Ort aufbewahren.
Eine Linzertorte zu backen ist nicht ganz einfach, also sei nicht enttäuscht, wenn sie beim ersten Mal nicht gleich perfekt ist und gib nicht auf. Ich habe auch lange gebraucht, bis ich zufrieden war und ich bin immer noch nicht zufrieden. Man muss den eigenen Backofen etwas kennen, um ein knuspriger Boden zu bekommen. Wichtig ist aber, dass man Geduld hat mit dem Kühl stellen des Teiges und der Abkühlzeit nach dem Backen. Ansonsten kann ich dir auch meine Apfel Haselnuss Streusel Tarte empfehlen, die ist so eine a la Linzerart. Einfach in der Zubereitung und eins der beliebtesten Rezepte auf dem Blog seit Jahren.
Ich würde mich auch freuen, wenn du mich auf Instagram begleiten würdest. Vergiss auch nicht gleich das Rezept für die Linzertorte zu merken auf Pinterest, denn so hast du es immer griffbereit. Hier kannst du gleich den Pin pinnen.
Liebe Grüsse,
Marlene
Schreibe einen Kommentar