Zwetschgen Cobbler
Unser Zwetschgen Säulenbaum im Garten beschenkt uns jedes zweite Jahr mit einer riesigen Ernte, die wir nicht allein bewältigen können. Viele werden gleich gegessen, verbacken, verarbeitet und verschenkt. Mein Kellerladen ist noch voll mit Zwetschgenmus aus dem Ofen und eingekochten Zwetschgen. Für letztes habe ich aber ein superleckeres Rezept, das man ganz fix in den Ofen schieben kann. Nein es ist kein Crumble, sondern ein Zwetschgen Cobbler. So köstlich und genau richtig für den Herbst oder kalte Wintertage. Der «Zwetschgen Auflauf» kann mit frischen oder eben eingekochten Zwetschgen gebacken werden, aber ich bin dankbar um jedes Glas, was wir aufbrauchen.
Was ist der Unterschied zwischen einem Cobbler und Crumble
Der Hauptunterschied zwischen einem Zwetschgen Cobbler und Crumble liegt der Art des Belags, also dem Deckel. Ein Crumble, wie zum Beispiel bei meinem Apfel Crumble, hat ein streuselartigen Belag aus Mehl, Butter, Zucker und meist Haferflocken. Es erinnert einem an einen Streuselkuchen und ist knusprig und bröselig. Der Crumble hingegen ist mit einem Teig bedeckt, der einem sehr stark nach einem Kuchenteig oder Biskuit aussieht. Die Textur ist weicher, saftiger und fluffig. Das Obst wird löffelweise mit Teig bedeckt und so entstehen beim Backen eine spezielle Optik, die an gepflasterte Steine aussehen. Daher kommt auch der Name Cobbler, den «cobbles) ist der englische Ausdruck für Kopfsteinpflaster. Aber laut Wikipedia kommt das Wort von to cobble something together, also etwas zusammenschustern. Was definitiv zum Cobbler passt, denn der Teig lässt sich in Kürze zusammenschustern. Wir mögen Crumble und Cobbler sehr, aus diesem bekommt auch dieser Zwetschgen Cobbler jetzt ein Plätzchen auf dem Blog.
Saisonal² – Zwetschgen
September ist einfach Zwetschgenzeit. So haben Steffi von Ringel & Blume und ich für die blau violette Steinfrucht entscheiden für Saisonal² im September. Bei ihr findest du ein leckeres Rezept für ein klassischen Zwetschgenröster. Jetzt hast du neben Zwetschgen Cobbler ein weiteres feines Zwetschgen Rezept um den Herbst zu feiern.
Zwetschgen Cobbler
Zwetschgen Cobbler
Kochutensilien
- Auflaufform 25x17cm
Zutaten
Für die Zwetschgenfüllung:
- 1000 g Zwetschgen
- 1 Bio-Zitrone
- 50 g Rohrzucker
- 1 Pck Vanillezucker
- 10 g Speisestärke
Für den Cobbler-Teig:
- 100 g Rohrzucker
- 175 g Butter
- 200 g Weissmehl
- 1 Pck Backpulver
- 1 TL Zimt
- 1 Prise Salz
- 100 g Griechisches Naturjoghurt
- 1 EL Rohrzucker zum Bestreuen
Zum Servieren:
- Vanilleeis
Anleitungen
Für die Zwetschgenfüllung:
- Ofen auf 180° Grad Umluft vorheizen.
- Zwetschgen waschen, entkernen und vierteln. Alle Zutaten in einer Auflaufform füllen und mischen.
Für den Cobbler-Teig:
- Butter in einem Topf schmelzen. In einer Schüssel die flüssige Butter mit dem Zucker verrühren, bis er aufgelöst ist.
- Mehl mit Backpulver, Salz und Zimt vermischen und anschliessend mit der Butter verrühren. Joghurt unterheben. Teig portionsweise mit einem Löffel oder Glace Portionierer auf die vorbereiteten Zwetschgen geben. Anschliessend 1 EL Rohrzucker darüberstreuen.
- Cobbler für ca 25 Minuten backen bis der Teig schön goldbraun ist. Entweder lauwarm servieren oder kalt. Wir lieben Vanilleeis dazu.
Ich freue mich immer über ein Feedback hier oder auf Instagram. Damit ich eure Ergebnisse dort auch finde, markiert mich am besten im Bild mit @marlenessweetthings und verwendet den #marlenessweetthings. Vergiss auch nicht gleich das Rezept für die Zwetschgen Cobbler zu merken auf Pinterest, denn so hast du es immer griffbereit. Hier kannst du gleich den Pin pinnen.
Liebe Grüsse,
Marlene
Social Media