Werbung: Kürbis Quiche in Zusammenarbeit mit Tilsiter
Hilfe, ich bin im Kürbis Fieber und könnte ihn täglich essen. Zum guten Glück ist er so vielseitig einsetzbar, dass es einem nie langwillig wird. Heute kommt das Herbstgemüse in Form einer Quiche auf dem Tisch, aber nicht irgendeine, sondern mit einem leckeren Guss aus Creme Fraîche und zweierlei Tilsiter Käse.
Das Spiel mit den Aromen
Weisst du, was das Schöne an Käse ist? Man kann mit den Aromen des Käses spielen und Sorten mischen, so dass sie für das Gericht oder den eigenen Geschmack perfekt sind. Für diese herbstliche Quiche habe ich mich für zwei Tilsiter Sorten entschieden. Einmal habe ich den roten, mildaromatischen Tilsiter gewählt und als Gegenpart den kräftigen Tilsiter Extra mit dem schwarzen Etikett. Ob der Guss nun «würziger» oder milder gehalten wird, liegt ganz beim Koch. Wichtig ist nur, dass man wieder auf die gleiche Grammzahl kommt.
Bewährtes Grundrezept
Wer mich kennt, weiss, dass ich meine Grundrezepte sehr schätze. In diesem Rezept findest du gleich Zwei davon, den Quicheboden und den Guss. Den Boden verwende ich auch stets für meine Käsekuchen usw. Aber auch der Creme Fraîche Guss ist ein bewährtes Rezept, welches ich stehts für Quiches verwende und ihn einfach abwandle mit saisonalem Gemüse, frischen Kräuter und Gewürzen. So schnell hat man ein neues Rezept kreiert.
Kürbis Quiche
Kürbis Quiche
Zutaten
Kuchenteig:
- 250 g Mehl
- 1 TL Salz
- 60 g Butter
- 250 g Magerquark
Belag:
- 1 rote Zwiebel
- 2 Knoblauchzehen
- 400 g Hokkaido Kürbis
- 1 EL Olivenöl
- 100 g Speckwürfel
- 200 g Creme Fraîche
- 200 ml Milch
- 4 Eier
- 1 EL Speisestärke
- 1 TL Paprikapulver
- 1 TL Salz
- 2 grosse Prisen Pfeffer
- 100 g Tilsiter mild-aromatisch
- 100 g Tilsiter Extra
- 2 EL glatte Petersilie gehackt
- Kürbiskernen
Anleitungen
Kuchenteig:
- Mehl und Salz in einer Schüssel mischen. Butter in Flocken schneiden. Butter und Mehl zwischen den Händen krümelig reiben.
- Eine Mulde formen und den Magerquark hineingeben. Schnell zu einem Teig kneten, bis er eine geschmeidige Konsistenz hat. Nicht zu lange kneten. In Klarsichtfolie einpacken und für ca. 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
Belag:
- Backofen auf 220 °C Ober- und Unterhitze vorheizen. Kuchenform ausfetten und bemehlen.
- Zwiebel in Streifen schneiden, Knoblauch fein hacken. Kürbis waschen, entkernen und in kleine Stücke schneiden.
- Öl in einer Pfanne erhitzen und Speck anbraten, Zwiebeln und Knoblauch hinzufügen und mitbraten. Kürbis hinzufügen und anrösten.
- In der Zwischenzeit Creme Fraîche, Milch, Eier, Speisestärke, Paprikapulver Salz und Pfeffer verquirlen. Geriebener Käse und gehackte Petersilie dazu geben und verrühren.
- Teig aus dem Kühlschrank nehmen und auf etwas bemehlter Oberfläche ausrollen. Anschliessend den Teig über die Kuchenform geben und ringsum vorsichtig hineingleiten lassen. Mit der Teigrolle über die Form rollen und so überschüssigen Teig entfernen.
- Kürbis auf den Teig geben und verteilen. Creme Fraîche Guss darüber verteilen.
- Kürbis Quiche im unteren Ofendrittel backen für 40 Minuten. Aus dem Ofen nehmen. Mit Kürbiskernen bestreuen und servieren.
Ist das nicht eine wundervolle Herbst Quiche? Ich mag diese Farben sehr auf dem Teller, da kann man das graue Wetter schnell vergessen. Auf dem Blog gibt es noch weitere farbenfrohe Herbst Rezepte, wie zum Beispiel die Kürbis–Pekan Käsespätzle, den Kartoffel-Lauch Strudel oder den feinen Spinat Nudelauflauf. Diese Gerichte sind perfekt für kalte Herbsttage.
Ich freue mich immer über ein Feedback hier oder auf Instagram. Damit ich eure Ergebnisse dort auch finde, markiert mich am besten im Bild mit @marlenessweetthings und verwendet den #marlenessweetthings. Vergiss auch nicht gleich das Rezept für den Kürbis Quiche zu merken auf Pinterest, denn so hast du es immer griffbereit. Hier kannst du gleich den Pin pinnen.
Liebe Grüsse,
Marlene
Sabine Zillig
Liebe Marlene
Was passiert mit dem käse? Reiben ud indenGuss?
Liebe Grüsse
Sabine
Marlene
Liebe Sabine
Ja genau der wird gerieben und kommt in den Guss zusammen mit der Petersilie..
Liebe Grüsse
Marlene